Tätigkeitsfelder

Manchmal kommt es vor, dass man im Leben in Situationen gerät, die alleine nicht mehr bewältigbar erscheinen. Dann kann eine professionelle Begleitung für ein Stück des eigenen Lebensweges hilfreich sein, um selbst wieder handlungsfähig zu werden. Gerne bin ich in dieser Zeit für Sie da.

Da ich davon überzeugt bin, dass jeder Mensch über Ressourcen, Fähigkeiten und schützende Faktoren verfügt, ist es meine Aufgabe, Sie dabei zu unterstützen, diese zu aktivieren und zu stärken. Die Klinische und Gesundheitspsychologie kann dabei helfen, Ursachen für bestimmte Ereignisse oder Verhaltensweisen zu finden, sich selbst besser zu verstehen und Strategien zu entwickeln, die eigene Lebensqualität zu verbessern. In unserer gemeinsamen Arbeit nutzen wir wissenschaftlich fundierte Maßnahmen der Diagnostik, Beratung oder Behandlung um für Ihre individuelle Situation passende Unterstützungs- und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Als Klinische und Gesundheitspsychologin unterliege ich der Verschwiegenheitspflicht. Das bedeutet, dass alle besprochenen Inhalte streng vertraulich behandelt werden. 

Zu mir kommen Menschen, die… 

  • sich in Krisen befinden.
  • Missbrauch und Gewalt erlebt haben. 
  • unter den Folgen von Traumatisierung leiden. 
  • mit Angstzuständen konfrontiert sind. 
  • an Depressionen leiden. 
  • von Trauer betroffen sind. 
  • sich mit Formen eigener Abhängigkeit auseinandersetzen möchten. 
  • von körperlichen Beschwerden betroffen sind. 
  • Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung auf Grund einer medizinischen Diagnose suchen.
  • sich mit ihrer Sexualität und ihrer sexuellen Orientierung auseinandersetzen und Unterstützung bei einem möglichen Coming Out möchten.

Klinische Psychologie

Die Klinische Psychologie umfasst dem Psychologengesetz folgend die Untersuchung, Beratung und Behandlung von einzelnen Menschen, Paaren, Familien und Gruppen in Hinblick auf psychische, soziale und körperliche Beeinträchtigungen und Störungen. Im Rahmen dieser drei Aufgabengebiete der Diagnostik, Beratung und Behandlung beschäftigt sich die Klinische Psychologie mit: 

  • psychischen Störungen
  • körperlichen Störungen, bei denen psychische Einflüsse eine Rolle spielen
  • psychischen Extremsituationen
  • psychischen Folgen akuter Belastungen 
  • Entwicklungskrisen und psychischen Krisen (Bundesministerium für Gesundheit, Klinische Psychologie, 2013) 

Gesundheitspsychologie

Die Gesundheitspsychologie befasst sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten angesichts gesundheitlicher Risiken und Beeinträchtigungen sowie mit der Optimierung von Gesundheit. Dabei geht es vor allem um die Vorbeugung von und den Umgang mit körperlichen Erkrankungen und Behinderungen sowie um damit zusammenhängende präventive und riskante Verhaltensweisen.

Besonders wichtig in der Gesundheitspsychologie ist die Auseinandersetzung mit der Frage, wie die eigene Gesundheit gefördert oder erhalten werden kann. Dazu gehören Aspekte wie die Analyse und der Aufbau eines positiven Gesundheitsverhaltens. Das bedeutet, die eigenen – eventuell nachteiligen – Verhaltensweisen zu verstehen und mithilfe der Entwicklung von protektiven Ressourcen zu verändern. (Schwarzer, Psychologie des Gesundheitsverhaltens, 2004)